Wenn Du zum ersten Mal hier bist, lies zunächst die FAQ, die du über den Link oben erreichst. Es kann sein, dass Du Dich erst registrieren musst, bevor Du posten kannst: Über den Registrieren-Link oben kannst Du Dich registrieren. Um Nachrichten zu lesen, wähle das gewünschte Forum aus der Auswahl unten. Zur Registrierung wird Dir eine Bestätigungsemail geschickt. Diese landet mit Sicherheit in Deinem Spamordner. Bitte hier nachgucken und sie beantworten.
Bin gerade dabei meine Werkstatt neu einzurichten, das heißt alles Raus, neue Fenster rein, Decke isolieren.
Ich hatte überall Regale stehen die nicht sehr voll wahren und immer verstaubten. Das soll sich nun ändern.
Ich habe vor eine Werkzeugwand über der Arbeitsfläche anzubringen.
Nun meine Frage: da es eine Außenwand ist und ich mich im Keller befinde, habe ich Angst das es hinter der Holzwand anfängt zu Schimmeln. Was kann ich tun bzw. Wie kann man das verhindern?
Eine ausschließliche Prävention mit einer Hinterlüftung für eine schadenfreie Außenwand im Kellerbereich, möchte ich nicht folgen.
Das hängt u.a. auch davon ab, welche Kellerwand vorhanden ist. Handelt es sich z.B. um WU-Beton, Kellersteinen, oder ein Bruchsteinmauerwerk? Außenwand mit äußerer Adichtung, Drainage und Perimeterdämmung?
Bei energetisch schlechter Außenwand kann möglicherweise nur die Hinterlüftung nicht ausreichen.
ich würde das Thema gerne noch einmal aufgreifen. Habe das selbe vor, möchte aber zwischen die Dachlatten Styropor/Styrodor (Den genauen Namen habe ich gerade nicht) setzen zwecks Wärmedämmung. Kann ich dann da direkt das Holz drüber setzen oder sollte ich zwischen Dämmplatten und Holz nochmal abstand lassen?
Bei der Dämmung geht es immer darum, wo ist der Taupunkt? Und das bei ganz unterschiedlichen Bedingungen wie ändernde Aussentemperatur, unterschiedliche Innenfeuchtigkeit.
Optimal: Taupunkt in der Isolierung.
Geht so: Taupunkt im Mauerwerk
Worst case: Taupunkt an der Innenoberfläche.
Fazit: Eine Innenisolierung kann, muss aber nicht funktionieren.
Guten Morgen!
Es ist eine Frage der Konstruktion....
Man muss rechnen bzw. erst einmal überlegen, wie die Konstruktion sein soll. Hier gibt es ein kostenloses www-tool: www.u-wert.net
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Spiekers
Tischler Schreiner Deutschland
Technik - Normung - Arbeitssicherheit
Danke. Das ganze sollte denke ich relativ unproblematisch sein bezüglich Taupunkt usw. Das haus haben meine Eltern 1998 bauen lassen. Massive Stahlbeton Kellerwände mit dicker außenisolierung aus Dämmplatten usw. Alle Kellerräume sind verputzt und habe eine Heizung bis auf den den ich jetzt zur Werkstatt umbauen will (War ein Vorratskeller, daher war der raum absichtlich Kühl gehalten). Ich lebe seit 98 in dem Haus und wir hatten noch nie Probleme mit Nässe im Keller, man merkt aber das die Luftfeuchtigkeit in dem Raum vorhanden/höher ist, daher möchte ich gerne Styropor an die Außenwand setzen bevor ich sie Verkleide. Am besten mit Nässeschutz denke ich mal, also mit so einer Silberfolienbeschichtung.
Verputzen möchte ich nicht, kann es auch selbst nicht und um es machen zu lassen fehlt mir das Geld, daher möchte ich es simpel halten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar